Dark Mode Light Mode

Nutzererfahrungen mit MaaS-Plattformen

nutzererfahrungen nutzererfahrungen

Wussten Sie, dass Whim, die erste kommerzielle MaaS-Dienstleistung, bereits 1 Million Nutzer und über 30 Millionen Fahrten verzeichnete? Diese beeindruckende Zahl zeigt die rasante Verbreitung und Akzeptanz von Mobilität als Service (MaaS). Die Nutzererfahrungen und Erfahrungsberichte liefern wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Vorteile und Herausforderungen, die diese Plattformen bieten. Aber warum ist das Nutzerfeedback so entscheidend für den Erfolg solcher Plattformen?

Ein Blick auf die Fundraising-Erfolge von MaaS Global, die über 75 Millionen US-Dollar von Investoren wie BP Ventures und Toyota einbrachten, verdeutlicht die immense wirtschaftliche Bedeutung dieses Marktes. Solche Investitionen fließen erheblich in die Verbesserung der Nutzererfahrungen und die Integration neuer Mobilitätstechnologien.

Im August 2023 gegründet, sichert sich Umob weitere 6,5 Millionen US-Dollar zur Erweiterung seiner Angebote in den Niederlanden, um Mobilitätsanbieter nahtlos zu integrieren. Diese Investitionen und technologischen Fortschritte zielen darauf ab, die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit der MaaS-Plattformen zu steigern.

Die kollaborative Arbeit von Umob mit Mobilitätsanbietern und staatlichen Institutionen betont die Bedeutung realer Daten zur Analyse von Pendelmustern und Engpässen. All diese Entwicklungen und Bemühungen konzentrieren sich darauf, den Alltag der Nutzer zu verbessern und die städtische Mobilität nachhaltiger zu gestalten.

Zentrale Erkenntnisse

  • Whim verzeichnete 1 Million Nutzer und über 30 Millionen Fahrten.
  • MaaS Global sammelte über 75 Millionen US-Dollar von namhaften Investoren.
  • Umob erhielt 6,5 Millionen US-Dollar zur Integration von Mobilitätsanbietern in den Niederlanden.
  • Die Plattformen verbessern die Nutzererfahrungen durch fortschrittliche Technologien und umfassende Vernetzung.
  • Reale Nutzerdaten sind entscheidend für die Weiterentwicklung und Anpassung von MaaS-Plattformen.

Einführung in MaaS-Plattformen

Mobility as a Service (MaaS) Plattformen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Diese Systeme zielen darauf ab, verschiedene Verkehrsmittel zu einem einzigen, leicht zugänglichen Dienst zu vereinen. Durch die Integration von Daten unterschiedlicher Verkehrsdienstleister wird es möglich, Routenplanung, Buchung und Zahlung zu optimieren. Das erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Mobilität.

MaaS-Plattformen

Definition von MaaS

MaaS, kurz für Mobility as a Service, beschreibt ein Konzept, bei dem öffentliche und private Verkehrsdienstleistungen über eine einzige digitale Plattform angeboten werden. Nutzer können somit verschiedene Mobilitätsdienste wie Busse, Bahnen, Fahrräder und Carsharing-Dienste in einer App kombinieren und buchen. Dabei stehen Echtzeitdaten und integrierte Lösungen im Vordergrund.

Wie funktionieren MaaS-Plattformen?

Die Funktionsweise MaaS beruht auf der Kombination von Echtzeitdaten über Fahrpläne, Verfügbarkeit und Preise. Mithilfe von Datenintegration ermöglichen MaaS-Plattformen eine nahtlose Planung und Durchführung von Fahrten. So sind Nutzer in der Lage, eine Route zu planen, Tickets zu buchen und die Zahlung zentral abzuwickeln. Beispiele erfolgreicher Anwendungen sind Whim in Helsinki, Moovel in Stuttgart und Citymapper in London, die alle zeigen, wie effektiv diese Plattformen im täglichen Gebrauch sind.

Die Vorteile von MaaS-Plattformen

MaaS-Plattformen revolutionieren die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen, und bieten zahlreiche Vorteile für die Nutzer. Sie vereinen verschiedene Verkehrsmittel in einem benutzerfreundlichen System, das Flexibilität und Komfort bietet.

Vorteile von MaaS

Flexibilität und Komfort

Ein entscheidender Vorteil von MaaS-Plattformen ist die Flexibilität, die sie den Nutzern bieten. Durch die Integration verschiedener Verkehrsmittel in einen nahtlosen Service können Nutzer ihre Routen einfach ändern und anpassen, ohne mehrere verschiedene Apps oder Tickets nutzen zu müssen. Dies erhöht die Nutzerfreundlichkeit, da alle notwendigen Funktionen wie Routenplanung, Buchung und Zahlung in einer einzigen Anwendung vereint sind. Auch die Echtzeit-Daten zu Fahrplänen und Verfügbarkeiten tragen erheblich zum Komfort bei.

Nachhaltigkeitsaspekte

Ein weiterer wichtiger Vorteil von MaaS-Plattformen ist ihre positive Wirkung auf die Umwelt. Durch die Förderung von umweltfreundlicheren Verkehrsoptionen wie öffentlichem Nahverkehr, gemeinsamen Fahrdiensten und Fahrradleasing tragen sie dazu bei, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Studien aus den Niederlanden, wie die des Arval Mobility Observatory Mobility & Fleet Barometer 2024, zeigen, dass etwa 25% der Unternehmen ihren Mitarbeitern öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stellen. Dies reduziert nicht nur den Verkehr und die Emissionen, sondern führt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen. Die Integration solcher nachhaltiger Lösungen in den Arbeitsalltag ist ein zentraler Vorteil von MaaS.

Bekannte MaaS-Anwendungen weltweit

Weltweit setzen Städte wie Helsinki, Stuttgart und London auf MaaS-Anwendungen, um den Verkehr effizienter zu gestalten. Zu diesen bekannten Globale MaaS-Lösungen zählen unter anderem Whim, Moovel und Citymapper, die eindrucksvoll zeigen, wie integrierte Mobilitätsplattformen funktionieren.

Whim in Helsinki

Whim ist eine der bekanntesten MaaS-Anwendungen in Helsinki. Diese App ermöglicht den Nutzern, verschiedene Verkehrsmittel wie Busse, Züge, Fahrräder, Autos und Taxis einfach über eine Plattform zu buchen, zu bezahlen und zu nutzen. Die Stadt hat sich durch Whim als Vorreiter für Globale MaaS-Lösungen positioniert.

Moovel in Stuttgart

Moovel, eine von Daimler unterstützte Plattform, steht in Stuttgart an der Spitze der innovativen Mobilität. Moovel vernetzt verschiedene Mobilitätsangebote, darunter Carsharing, Bikesharing und ÖPNV, zu einem nahtlosen System. Damit zeigt Moovel eindrucksvoll, wie auch andere Globale MaaS-Lösungen Anwendung finden könnten.

Citymapper in London

Citymapper hat sich in London einen Namen gemacht, indem es Nutzern Echtzeitinformationen und multimodale Routen angeboten hat. Die App integriert unterschiedliche Verkehrsmittel wie Busse, U-Bahnen und Fahrräder und trägt so zur Verbesserung der städtischen Mobilität bei. Mit Citymapper wird deutlich, wie Globale MaaS-Lösungen städtische Verkehrsprobleme adressieren können.

Globale MaaS-Lösungen

Erfahrungsberichte von Nutzern

Nutzererfahrungen sind ein wertvolles Instrument, um die Effektivität und Nutzerfreundlichkeit von MaaS-Plattformen zu bewerten. Mit einem Anstieg von 88% in das Vertrauen der Konsumenten in Online-Bewertungen, vergleichbar mit Empfehlungen von Freunden und Familie, sind detaillierte Rückmeldungen unerlässlich für die kontinuierliche Verbesserung dieser Plattformen.

Kundenerfahrungen

Positive Nutzererfahrungen

Viele Nutzer schätzen MaaS-Plattformen für ihre Flexibilität und den komfortablen Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln. Eine Umfrage hat gezeigt, dass 67% der Kunden erwägen, nach einer positiven Erfahrung eine Bewertung abzugeben. Video-Testimonials führen schätzungsweise zu einem 62%igen Anstieg der Verkaufszahlen und können den Website-Verkehr um bis zu 45% erhöhen. Dies zeigt, wie wichtig positive Kundenerfahrungen für den Erfolg von MaaS-Plattformen sind.

Kritikpunkte und Herausforderungen

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Kritik an MaaS. Einige Nutzer weisen auf technische Schwierigkeiten und mangelnde Integration verschiedener Verkehrsmittel hin. Kritische Bewertungen bieten wertvolle Einblicke in bestehende Herausforderungen und ermöglichen es Unternehmen, auf Verbesserungen hinzuarbeiten. Es ist entscheidend, auf dieses Feedback respektvoll und taktvoll zu reagieren, um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

Integration verschiedener Verkehrsmittel

Die Integration verschiedener Verkehrsmittel in MaaS-Plattformen spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines kohärenten und effizienten Mobilitätssystems. Durch die Kombination von öffentlichen Verkehrsmitteln, Carsharing, Fahrrädern und Elektrofahrzeugen entstehen vielfältige Reisemöglichkeiten, die sowohl flexibel als auch umweltfreundlich sind.

Integration verschiedener Verkehrsmittel

Multimodale Routeplanung

Eine effektive multimodale Planung ist das Herzstück der modernen Mobilität und ermöglicht eine nahtlose Reiseerfahrung. Mithilfe fortschrittlicher Datenanalytik und Echtzeit-Verkehrsinformationen können MaaS-Plattformen die optimalen Routen für Reisende aufzeigen. Diese Systeme berücksichtigen Faktoren wie Reisegeschwindigkeiten, Wartezeiten und CO2-Emissionen, was zu einer Reduktion des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.

Durch den Einsatz von Dataspace-Technologie, wie zum Beispiel die Base-X, konnten im Jahr 2022 die Reisegeschwindigkeiten um 30 % gesteigert und CO2-Emissionen signifikant reduziert werden. Diese Entwicklungen wurden mit dem „Innovationspreis Reallabore“ ausgezeichnet und zeigen das Potenzial intermodaler Mobilität auf.

Die Vernetzungsaktivitäten werden durch das Institut für KI-Sicherheit des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt koordiniert. Dies stellt sicher, dass alle Projekte strategisch vernetzt und kollaborativ umgesetzt werden. Zudem fördert die Integration Elektronisch betriebene Lastenfahrräder und die Erweiterung von Ladeinfrastrukturen in ländlichen Gebieten sowohl die Flexibilität als auch die Nachhaltigkeit der Mobilität.

Die Rolle von Echtzeitdaten

Echtzeitdaten sind integral für die Funktionalität von MaaS-Plattformen. Sie ermöglichen Nutzern, auf aktuelle Verkehrsinformationen und -änderungen zu reagieren, was insbesondere in städtischen Ballungsräumen für eine effiziente Mobilität sorgt. Echtzeitanwendungen spielen eine bedeutende Rolle bei der Softwaremodernisierung, da sie es erlauben, unmittelbar auf Nutzereingaben und Datenveränderungen zu reagieren.

Echtzeitdaten

Harfe Echtzeitanwendungen können den Betrieb einstellen oder schwerwiegende Fehler verursachen, wenn ein Termin nicht eingehalten wird. Dies ist besonders relevant in Branchen wie der produzierenden Industrie, im Gesundheitswesen und in der Automobilindustrie. Hier streben Provider und Softwareanbieter durch kontinuierlichen Informationsaustausch in kurzen Zeitintervallen eine optimale Servicequalität an, insbesondere im Bereich von Telekommunikation, Data-Transfer, Video-Streaming, Telefonie und Hi-Fi.

Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) fokussiert auf Potenziale zur Einsparung von Material und Energie und erweitert das Branchenwissen für KMU im verarbeitenden Gewerbe. In Echtzeit erfasste Sensorik ermöglicht digitale Überwachung entlang der Wertschöpfungskette, einschließlich Produktstandort und Maschinenzustand. Diese sektorenübergreifende Datenerfassung hilft, Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und Ausschuss zu reduzieren.

Für die erfolgreiche Umsetzung dieser Technologien sind technologisches Know-how, Infrastruktur und die Umsetzungsbereitschaft der Akteure erforderlich. Mithilfe von Echtzeitdaten können MaaS-Plattformen nicht nur aktuelle Verkehrsinformationen bereitstellen, sondern auch eine nachhaltigere und effizientere Nutzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen gewährleisten. Dies trägt zur Verbesserung der allgemeinen Mobilität und Lebensqualität in städtischen Gebieten bei.

Bewertungen und Kundenmeinungen zu MaaS-Plattformen

Bewertungen von MaaS-Plattformen geben wertvolle Einblicke in die Verlässlichkeit und Benutzerzufriedenheit dieser Dienste. Nutzererfahrungen unterstreichen oft die Bedeutung der Verlässlichkeit Mobilitätsdienste und heben die Vorteile hervor, die durch die Integration verschiedener Verkehrsmittel realisiert werden können.

Verlässlichkeit der Dienste

Eine Studie in Zürich zeigte, dass die positiven Effekte von MaaS-Plattformen den Zugang zu verschiedenen Transportmitteln erleichtern und deren Nutzung fördern können. Solche Ergebnisse beeinflussen direkt die Bewertungen MaaS und betonen die hohe Zufriedenheit der Nutzer, die Zeitersparnis und Flexibilität als wesentliche Vorteile wahrnehmen.

MaaS Global, das für die Whim-App bekannt ist, beispielsweise hatte rund 10.000 aktive monatliche Nutzer in Helsinki im Jahr 2022. Trotz eines Verlusts von über 9,3 Millionen Euro und Herausforderungen bei der Mitarbeiterzahl, erhielt das Unternehmen bedeutende Investitionen von BP Ventures, Toyota und Mitsubishi in Höhe von 149 Millionen Euro. Diese finanzielle Unterstützung spiegelt das Vertrauen in die Zukunft und Verlässlichkeit der Mobilitätsdienste wider.

Nutzerfreundlichkeit der Buchungsprozesse

Der Buchungsprozess auf MaaS-Plattformen ist entscheidend für die Nutzerakzeptanz. Eine intuitive und einfache Bedienung fördert die Zufriedenheit und regelmäßige Nutzung der Dienste. Laut einer Umfrage von Statista ist die Bounce Rate am Smartphone meist zwei Prozentpunkte niedriger als am Desktop-PC. Dies zeigt, dass eine mobile optimierte Nutzererfahrung für die Buchungsprozesse von großer Bedeutung ist.

Eine Internet Booking Engine (IBE) ermöglicht es Kunden, 24/7 Produkte oder Dienstleistungen direkt online zu suchen, auszuwählen und zu buchen. IBEs bieten eine erhebliche Zeitersparnis sowohl für Kunden als auch für Unternehmen. Unternehmen, die eine IBE nutzen, können ihre Ressourcen effizienter nutzen und sich auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren.

Eine IBE trägt zudem zur Reduzierung menschlicher Fehler bei, verbessert die Genauigkeit des Buchungsprozesses und minimiert das Risiko von Doppelbuchungen. Die durchschnittliche Anzahl der angesehenen Seiten pro Sitzung ist ein wichtiger Indikator für die Nutzererfahrung. Weltweit nutzen jedoch 37 Prozent der Personen zwischen 16 und 64 Jahren Adblocker, was darauf hinweist, dass zu viele Anzeigen auf einer Seite negativ wahrgenommen werden können.

Die Integration von Chatbots und künstlicher Intelligenz in eine IBE bietet effizienten Kundenservice rund um die Uhr und personalisierte Empfehlungen für Kunden. Moderne IBEs nutzen Datenanalyse und maschinelles Lernen, um personalisierte Empfehlungen basierend auf vergangenen Buchungen und Vorlieben zu erstellen. Eine Nutzerfreundlichkeit der Buchungsprozesse ist daher nicht nur für die Zufriedenheit der Kunden, sondern auch für den Erfolg der Unternehmen entscheidend.

Erfahrungswerte aus deutschen Städten

MaaS-Plattformen (Mobility as a Service) gefunden ihren Weg in verschiedene deutsche Städte, wobei Erfahrungen aus Stuttgart und Berlin dabei besonders aufschlussreich sind. Die Anpassungsfähigkeit solcher Plattformen an lokale Gegebenheiten zeigt, wie sie spezifische Verkehrsprobleme lösen können und die städtische Mobilität verbessern.

Erfahrungen aus Stuttgart

Stuttgart hat mit der Integration der MaaS-Plattform Moovel einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Mobilität gemacht. Nutzer berichten von einer erhöhten Flexibilität und optimierter Reiseplanung. Durch eine zentrale App, die sowohl öffentliche Verkehrsmittel als auch Carsharing und Ridesharing-Dienste einbindet, konnten viele Verkehrsprobleme gemildert werden. Es gibt einige Erfahrungen, die auf eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit und geringere Kosten hinweisen, was Stuttgart als Vorbild für andere Städte darstellt.

Beispiele aus Berlin

Berlin ist ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von MaaS-Plattformen. Hier zeigt sich, wie vielfältig die Möglichkeiten zur Integration unterschiedlicher Verkehrsmittel sind. Die Hauptstadt bietet mit Apps wie Jelbi umfangreiche Lösungen, die den Nutzern eine nahtlose Reiseplanung ermöglichen. Erfahrungen der Nutzer belegen, dass diese Plattformen die Verkehrsbelastung verringern und zur Vermeidung von Staus beitragen. Außerdem wird betont, dass vor allem die schnelle Reaktionszeit und Verfügbarkeit von Echtzeitdaten in Berlin die Nutzung von MaaS-Plattformen erheblich erleichtern.

Zusammenfassend zeigen diese Erfahrungen aus zwei wichtigen deutschen Städten, wie bedeutend die Rolle von MaaS-Lösungen für eine moderne und effiziente städtische Mobilität sein kann. Während Stuttgart auf Flexibilität und Kostenreduktion fokussiert, legt Berlin den Schwerpunkt auf Integration und Echtzeitinformationen. Beide Beispiele verdeutlichen den positiven Einfluss solcher Plattformen auf die Lebensqualität und den Verkehrsfluss in urbanen Räumen.

Wie Mobilitätsbudgets die Nutzung von MaaS beeinflussen

In der modernen Unternehmenslandschaft spielen Mobilitätsbudgets eine immer wichtigere Rolle, insbesondere bei der Förderung der Nutzung von Mobility as a Service (MaaS). Diese Budgets ermöglichen mehr Flexibilität und bieten gleichzeitig nachhaltige Praxislösungen. Mobilitätsbudgets bieten durch steuerfreie Vorteile und individuelle Mobilitätslösungen eine attraktive Alternative zum traditionellen Dienstwagen.

Unternehmensmobilität und Flexibilität

Für viele Unternehmen bedeutet die Einführung von Mobilitätsbudgets eine Revolution in der Unternehmensmobilität. Mitarbeiter haben die Freiheit, aus einer Vielzahl von Transportmöglichkeiten zu wählen, sei es öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing oder Bikesharing. Diese Flexibilität kann die Effizienz und Zufriedenheit der Mitarbeiter steigern. Versicherungen, Beratung und maßgeschneiderte Mobilitätslösungen lassen sich so unkompliziert integrieren.

Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis

Mobilitätsbudgets fördern auch eine nachhaltige Praxis innerhalb von Unternehmen. Durch den Zugriff auf umweltfreundliche Transportoptionen wie die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrräder können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck erheblich reduzieren. Beispiele wie Whim in Helsinki oder Moovel in Stuttgart zeigen, wie integrierte Mobilitätslösungen die Betriebseffizienz und Umweltverträglichkeit verbessern können.

Die Zukunft der Mobilität mit MaaS

Die Mobility-as-a-Service (MaaS) Plattformen symbolisieren die Zukunft der Mobilität, indem sie verschiedene Verkehrsmittel wie Busse, Bahnen, Fähren und Sharing-Angebote zu einem integrierten, digitalen System vernetzen. Der technologische Fortschritt spielt hierbei eine entscheidende Rolle, insbesondere durch den vermehrten Einsatz autonomer Fahrzeuge und KI-gestützter Mobilitätslösungen.

Beispielsweise wird erwartet, dass der Anteil autonomer Fahrzeuge bis 2030 in Hamburg von derzeit 0,1% auf 15% steigt. Dieser technologische Fortschritt ist nicht nur innovativ, sondern trägt auch zur Verringerung der Verkehrsunfälle bei: Mit einer prognostizierten Reduktion von 12.000 auf 3.000 Unfälle jährlich können wir eine signifikante Verbesserung der Verkehrssicherheit erreichen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Zukunft der Mobilität ist der Umstieg auf umweltfreundliche Antriebstechnologien. Der Anteil an umweltfreundlichen Antrieben soll bis 2030 von 10% auf 60% ansteigen, wodurch auch die durchschnittliche Dauer der täglichen Verkehrsstaus von 45 Minuten auf 20 Minuten reduziert werden könnte. Damit leistet MaaS einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit und zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen.

Die Einführung von mehr multifunktionalen Mobilitätszentren, deren Anzahl von aktuell 5 auf 50 in 2030 steigen soll, wird den Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln erleichtern. Dies steht im Einklang mit den Wünschen der Generation Z, die Flexibilität, Umweltbewusstsein und Digitalisierung von zukünftiger Mobilität erwarten.

Auch die Zahlungsmethoden im öffentlichen Nahverkehr zeigen einen deutlichen Wandel: Der gegenwärtige Anteil an app-basierten Zahlungsmethoden liegt bei 30%, soll jedoch bis 2030 auf 90% ansteigen. Dadurch wird MaaS noch nutzerfreundlicher und attraktiver für die breite Bevölkerung.

Zusammengefasst tragen technologischer Fortschritt und die Akzeptanz von MaaS-Plattformen maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft der Mobilität bei, indem sie umweltfreundliche, sichere und effiziente Transportlösungen bieten.

Nutzererfahrungen mit MaaS-Plattformen

Die Nutzung von MaaS-Plattformen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, und die User Experience spielt eine zentrale Rolle bei ihrer Weiterentwicklung. Die Whim-App in Helsinki, Finnland, beispielsweise überzeugt Nutzer durch die Integration von öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxis, Carsharing und Bikesharing sowie flexible Zahlungsmethoden für Reiseplanung und Abrechnung. Diese nahtlose Integration verschiedener Verkehrsmittel führt zu einer erheblichen Verbesserung des Nutzerkomforts und fördert die Mobilitätsrevolution.

In Deutschland bietet die Moovel-App in Stuttgart eine Vielzahl von Mobilitätsdiensten an, einschließlich der Buchung von Carsharing-Fahrzeugen und der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Dies zeigt, dass Unternehmen in der Lage sind, die Bedürfnisse der Nutzer durch vielseitige Mobilitätslösungen zu erfüllen. Erfahrungen aus erster Hand zeigen, dass eine höhere Akzeptanz von MaaS-Diensten erreicht wird, wenn diese einfach in den täglichen Arbeitsalltag integriert werden können.

Die Citymapper-App in London hat sich als unverzichtbar für Pendler erwiesen, indem sie umfassende Routenplanungen für den öffentlichen Nahverkehr anbietet und verschiedene Transportmodi kombiniert. Auch hier zeigt sich, dass eine benutzerfreundliche Schnittstelle und die einfache Kombinierbarkeit von Verkehrsmitteln die User Experience erheblich verbessern.

Abschließend verdeutlichen die positiven Nutzererfahrungen und die wachsende Verbreitung von Mobilitätsbudgets, dass MaaS-Plattformen eine wichtige Rolle in der Mobilitätsrevolution spielen. Zwischen vier und 20 Prozent der Unternehmen in Deutschland haben bereits ein Mobilitätsbudget eingeführt, und fast 20% der Mitarbeitenden haben davon gehört. Diese Fortschritte ebnen den Weg für eine nachhaltigere und effizientere Mobilität, sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext.