Dark Mode Light Mode

Bleibe immer Up2Date

Mit dem Drücken des Abonnieren-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und ihnen zustimmen.
Follow Us
Follow Us
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments
Hot New Post. Sustainable Architecture for Future Urban Environments

Einstiegsgehälter Ingenieure: Aktuelle Übersicht

einstiegsgehälter ingenieure einstiegsgehälter ingenieure

Als Ingenieur zu arbeiten ist in Deutschland ein äußerst attraktiver Berufspfad – und das nicht nur wegen der interessanten Aufgaben und Herausforderungen, sondern auch aufgrund der konkurrenzfähigen Gehälter. In der Tat zählen Ingenieure zu den bestbezahlten Akademikern in unserem Land. Im Jahr 2022 erzielten Berufseinsteiger mit Ingenieurstudium durchschnittlich ein Brutto-Jahresgehalt von 52.449 EUR, was einem Anstieg von 4,9% gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Doch das ist nur ein Durchschnittswert – die Einstiegsgehälter variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und dem absolvierten Studienabschluss erheblich. Während manche Ingenieure bereits zu Beginn ihrer Karriere über 60.000 EUR pro Jahr verdienen, liegen die Einstiegsgehälter in anderen Bereichen auch deutlich darunter. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Vergütungstrends für Ingenieure in Deutschland.

Wichtige Erkenntnisse auf einen Blick:

  • Das durchschnittliche Brutto-Jahresgehalt für Berufseinsteiger mit Ingenieurstudium lag 2022 bei 52.449 EUR.
  • Die Einstiegsgehälter variieren je nach Branche, Unternehmensgröße und Studienabschluss.
  • Ingenieure zählen zu den bestbezahlten Berufsgruppen in Deutschland, mit einem durchschnittlichen Monatsgehalt von 5.580 EUR brutto.
  • Spitzenverdiener finden sich in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie der Automobilindustrie.
  • Regionale Unterschiede bei den Ingenieurgehältern sind beträchtlich – von 47.500 EUR in Berlin bis 54.500 EUR in Baden-Württemberg.

Durchschnittliche Einstiegsgehälter Ingenieure im Jahr 2023

Die Vergütung von Ingenieuren in Deutschland variiert je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße erheblich. Aktuelle Daten zeigen, dass der durchschnittliche Einstiegslohn für Ingenieure im Jahr 2023 bei 58.309 Euro brutto pro Jahr liegt. Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter deutlich an – Ingenieure mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen im Schnitt mehr als 67.921 Euro brutto jährlich.

Advertisement

Regionale Unterschiede in Deutschland

Die regionalen Unterschiede bei den Ingenieurslöhnen in Deutschland sind beträchtlich. So verdienen Ingenieure in Regionen wie Baden-Württemberg und Hessen durchschnittlich 65.588 Euro brutto pro Jahr, während das Gehaltsniveau in Mecklenburg-Vorpommern mit 47.400 Euro deutlich niedriger ausfällt. Diese Differenz lässt sich teilweise durch die unterschiedlichen Lebenshaltungskosten erklären.

Einfluss der Unternehmensgröße

Auch die Unternehmensgröße ist ein wichtiger Faktor bei der Ingenieurvergütung. In größeren Firmen mit über 5.000 Mitarbeitern können Ingenieure bis zu 63.130 Euro brutto pro Jahr verdienen, während es in Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten durchschnittlich 51.718 Euro sind.

ingenieurslöhne

„Mit zunehmendem Erfahrungsschatz und Verantwortungsbereich steigen die Einstiegsgehälter von Ingenieuren deutlich an.“

Einstiegsgehälter nach Studienabschluss

Ingenieure mit einem Masterabschluss erzielen die höchsten Einstiegsgehälter, durchschnittlich 50.725 Euro. Im Vergleich dazu verdienen Bachelorabsolventen rund 5.000 Euro weniger. Diplomingenieure liegen mit einem Einstiegsgehalt von 48.000 Euro zwischen Bachelor- und Masterabsolventen.

Spitzenreiter bei den Einstiegsgehältern sind die Studiengänge Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen mit rund 50.000 Euro, während Bauingenieure mit 45.600 Euro etwas darunter liegen. Die Art der Hochschule, ob Universität oder Fachhochschule, spielt eine untergeordnete Rolle.

„Startgehälter ingenieure und die Vergütung von Berufseinsteigern sind entscheidende Faktoren bei der Berufswahl.“

Die Gehälter variieren auch nach Branchen. In der Chemie- und Erdölverarbeitenden Industrie erhalten Ingenieureinsteiger im Schnitt 52.300 Euro, in der Automobilindustrie und Elektrotechnik sind es 50.800 Euro beziehungsweise 48.800 Euro.

startgehälter ingenieure

Darüber hinaus haben Unternehmensgrößen einen Einfluss auf die Vergütung. So verdienen Berufseinsteiger in Großkonzernen mit über 5.000 Mitarbeitern rund 10.000 Euro mehr als in kleinen Betrieben mit bis zu 50 Beschäftigten.

Branchen mit den höchsten Ingenieurgehältern

Während das Gehalt von Ingenieuren in Deutschland von vielen Faktoren abhängt, zeigt sich ein klarer Trend: Bestimmte Branchen bieten deutlich höhere Einstiegsgehälter als andere. Spitzenreiter ist hierbei die Chemie- und Pharmaindustrie, wo Berufseinsteigende durchschnittlich 54.430 Euro pro Jahr verdienen können. Auch im Fahrzeugbau sind die Gehälter mit 53.600 Euro jährlich sehr attraktiv.

IT und Elektrotechnik als Gehaltstreiber

Weitere Branchen mit überdurchschnittlich hohen Ingenieurgehältern sind die Informationstechnologie sowie die Elektronik- und Elektrotechnikbranche. Hier können Berufseinsteiger mit Jahreseinkommen von 50.035 Euro beziehungsweise 49.200 Euro rechnen. Auch im Maschinen- und Anlagenbau verdienen Ingenieure mit durchschnittlich 49.990 Euro pro Jahr überdurchschnittlich gut.

Gehälter in der Automobilindustrie

In der Automobilindustrie selbst liegen die Einstiegsgehälter für Ingenieure bei rund 50.600 Euro jährlich. Damit positioniert sich die Branche im oberen Mittelfeld der Vergütungsskala. Deutlich weniger, nämlich 48.000 Euro pro Jahr, verdienen Ingenieure im Baugewerbe.

ingenieurseinkommen

Einfluss der Unternehmensgröße auf das Gehalt

Die Unternehmensgröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Vergütung von Ingenieuren. Laut Studien liegt das durchschnittliche einstiegsgehälter ingenieure in Großunternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern bei rund 54.500 Euro. Im Mittelstand beträgt das Durchschnittsgehalt 49.900 Euro, während in kleineren und mittleren Unternehmen (KMUs) rund 46.700 Euro gezahlt werden.

Auch bei ingenieurvergütung zeigen sich Unterschiede: Fach- und Projektingenieure in kleineren Firmen verdienen im Schnitt etwa 54.000 Euro, während das mittlere Jahresgehalt in Großkonzernen etwa 17.000 Euro höher liegt. Dieser Unterschied lässt sich durch die größeren Budgets und Ressourcen in Großunternehmen sowie durch komplexere Aufgabenfelder und höhere Verantwortung erklären.

„In Großunternehmen bieten Einsteigern auf Junior-Level ein Barvergütungspaket von rund 38.000 Euro, während mittelständische Unternehmen ein Zielbarvergütungspaket von rund 45.000 Euro anbieten.“

Allerdings zeigt sich auch, dass mittelständische Unternehmen bei der variablen Vergütung oft großzügiger sind. Hier können Leistungsboni und Gewinnbeteiligungen einen deutlich höheren Anteil am Gesamtgehalt ausmachen als in Großkonzernen.

Einfluss der Unternehmensgröße

Insgesamt verdeutlicht die Forschung, dass die einstiegsgehälter ingenieure und ingenieurvergütung stark von der Unternehmensgröße abhängen. Große Konzerne bieten zwar höhere Festgehälter, kleinere und mittlere Betriebe haben aber oftmals attraktivere variable Vergütungsmodelle.

Gehaltsentwicklung in den ersten Berufsjahren

Für viele Ingenieurinnen und Ingenieure beginnt die Karriere mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 48.800 Euro brutto pro Jahr. In den ersten Jahren können jedoch beachtliche Gehaltssteigerungen erzielt werden. Laut Studien verdienen unter 30-Jährige meist zwischen 36.000 und 48.000 Euro, während 50% der 36- bis 40-Jährigen bereits über 60.000 Euro pro Jahr verdienen.

Karrierestufen und Gehaltssteigerungen

Die größten Gehaltssteigerungen erfolgen in den ersten 15 Berufsjahren, also zwischen dem 25. und 40. Lebensjahr. Zusatzqualifikationen und die Übernahme von Verantwortung für Mitarbeiter oder Budgets können zu deutlichen Gehaltssteigerungen führen. So liegt das Durchschnittsgehalt von Fachkräften in der Branche bei rund 55.000 Euro, während Führungskräfte im Schnitt 64.860 Euro erhalten.

Zusatzqualifikationen und deren Auswirkung

Neben der Berufserfahrung spielen auch weitere Faktoren wie der Bildungsabschluss, der Standort und die Unternehmensgröße eine wichtige Rolle für die Gehaltsentwicklung. So verdienen Ingenieure in München, Hamburg und Baden-Württemberg im Durchschnitt deutlich mehr als in anderen Regionen Deutschlands. Auch zusätzliche Qualifikationen wie ein MBA oder Expertenwissen in Spezialbereichen können das Gehalt deutlich beeinflussen.

ingenieurslöhne

„Die Gehaltsentwicklung variiert je nach Branche, mit der Luft- und Raumfahrttechnik an der Spitze.“

Gehälter nach Position und Verantwortungsbereich

Die Vergütung von Ingenieuren hängt nicht nur von ihrer Berufserfahrung, sondern auch stark von ihrer Position und dem damit verbundenen Verantwortungsbereich ab. Fach- und Projektingenieure verdienen im Durchschnitt 59.800 EUR brutto jährlich. Projektleiter erzielen mit 72.060 EUR brutto bereits 36% mehr als Berufseinsteiger.

Mit zunehmender Führungsverantwortung steigen auch die Gehälter deutlich an. Gruppen- oder Teamleiter verdienen im Median 84.190 EUR, Abteilungsleiter 95.840 EUR und Bereichs- oder Hauptabteilungsleiter sogar 114.507 EUR brutto jährlich. Je mehr Mitarbeiter einem Ingenieur unterstellt sind, desto höher ist in der Regel auch seine Vergütung.

„Die Mitarbeiterverantwortung hat einen erheblichen Einfluss auf die Vergütung, insbesondere bei Führungspositionen mit mehr als 5 unterstellten Mitarbeitern.“

Ingenieurseinkommen

Diese Zahlen zeigen, dass der Verantwortungsbereich und die damit verbundenen Führungsaufgaben ein entscheidender Faktor für das Ingenieurseinkommen sind. Wer den Sprung in eine Führungsposition schafft, kann in der Regel auch mit einer deutlichen Gehaltserhöhung rechnen.

Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Bei den einstiegsgehältern von ingenieuren sind die unterschiede zwischen ost- und westdeutschland nach wie vor spürbar. Laut aktuellen studien verdienen ingenieure in westdeutschland bis zu 20% mehr als ihre kollegen im osten. Diese regionale ungleichheit zeigt sich auch bei der betrachtung der einzelnen bundesländer.

Regionale Gehaltsunterschiede nach Bundesländern

An der spitze der vergütung stehen Rheinland-Pfalz mit durchschnittlich 70.483 EUR und Nordrhein-Westfalen mit 70.413 EUR einstiegsgehalt für ingenieure. Die niedrigsten gehälter werden hingegen in Sachsen-Anhalt mit 48.103 EUR gezahlt. Auch Baden-Württemberg und Bayern bieten mit 54.500 EUR bzw. 53.500 EUR einstiegsgehälter auf hohem niveau.

Berücksichtigung der Lebenshaltungskosten

Bei der Bewertung der regionalen gehaltsunterschiede müssen allerdings auch die lebenshaltungskosten berücksichtigt werden. So sind die kosten in Großstädten wie München deutlich höher als in kleineren städten, was sich auf die Kaufkraft der einstiegsgehälter auswirkt. Ingenieure in Ballungszentren profitieren demnach nicht in gleichem maße von den höheren vergütungen wie ihre kollegen andernorts.

„Die Gehaltsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland lassen sich nicht allein auf geografische Faktoren zurückführen. Auch Berufserfahrung, Geschlecht und Betriebsgröße spielen eine entscheidende Rolle.“

Trotz der erkennbaren Fortschritte in den letzten Jahren bleibt die Angleichung der einstiegsgehälter ingenieure und ingenieurgehälter zwischen ost und west eine kontinuierliche herausforderung.

Tarifliche vs. außertarifliche Vergütung

Die Gehaltsfrage ist für Ingenieure von großer Bedeutung. Während Ingenieure in tarifgebundenen Unternehmen, vor allem jene, die an die Tarife der IG Metall gebunden sind, oft deutlich mehr verdienen – zwischen 16% und 25% mehr als in nicht tarifgebundenen Betrieben -, können außertarifliche Vergütungen in manchen Fällen auch höher ausfallen. Dies gilt insbesondere für Führungspositionen oder in Branchen mit hohem Fachkräftemangel.

Der außertarifliche Arbeitsvertrag wird individuell zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ausgehandelt, hauptsächlich bei Ingenieuren, deren Qualifikationen oder Aufgaben eine höhere Ingenieurvergütung rechtfertigen als im Tarifvertrag festgelegt. Ein außertariflicher Vertrag kann sinnvoll sein, wenn der angestrebte Einstiegslöhne über der höchsten Tarifgruppe liegt und die Aufgaben sowie Verantwortlichkeiten dies rechtfertigen.

Tarifverträge hingegen regeln Löhne, Gehälter, Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen für Arbeitnehmer einer Branche, bieten automatische Tariferhöhungen und ermöglichen eine Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Für Arbeitnehmer bedeuten Tarifverträge Mitbestimmung, geregelte Löhne und Gehälter sowie langfristige Schutzmechanismen. Für Arbeitgeber erleichtern sie die Vertragsverhandlung, ermöglichen eine bessere Kalkulation der Lohnkosten und schaffen einheitliche Wettbewerbsbedingungen.

Außertarifliche Verträge können für Ingenieure förderlich sein, die Führungsrollen oder Spezialistentätigkeiten anstreben und Karrierechancen eröffnen, erfordern jedoch oft überdurchschnittlichen Einsatz. Gleichzeitig sind Überstundenregelungen oft nicht festgelegt und werden meist mit dem Gehalt abgegolten. Bei außertariflichen Verträgen besteht zudem kein automatischer Ausgleich bei Tariferhöhungen, sodass Verhandlungen für Gehaltserhöhungen auf Basis von Tariferhöhungen möglich sind.

Zusatzleistungen und Gehaltsbestandteile

Neben dem Grundgehalt bieten viele Unternehmen Ingenieure attraktive Zusatzleistungen wie Firmenwagen, betriebliche Altersvorsorge, Weiterbildungsmöglichkeiten oder Mitarbeiterrabatte. Insbesondere im Außendienst ist ein Dienstwagen oft Teil des Vergütungspakets. Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld sind in vielen Unternehmen üblich und können das Jahresgehalt um bis zu zwei zusätzliche Monatsgehälter erhöhen.

Flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office-Möglichkeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung als nicht-monetäre Benefits. Für Hochschulabsolventen und erfahrene Ingenieure können solche Zusatzleistungen eine entscheidende Rolle bei der Attraktivität eines Arbeitgebers spielen. Je nach Branche und Unternehmensgröße variieren die Gehaltsbestandteile und das einkommen hochschulabsolventen.

Insgesamt zeigt sich, dass Ingenieure in Deutschland von einem vielfältigen Vergütungspaket profitieren können, das über das reine Grundgehalt hinausgeht. Diese attraktiven Zusatzleistungen tragen dazu bei, dass der Ingenieurseinkommen in Deutschland im Durchschnitt auf einem hohen Niveau liegt.

Bleibe immer Up2Date

Mit dem Drücken des Abonnieren-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und ihnen zustimmen.
Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post
archimedes erfindungen

Archimedes Erfindungen - Antike Technik und Innovationen

Next Post
größtes flugzeug der welt

Das größte Flugzeug der Welt - Antonov An-225

Advertisement