Dark Mode Light Mode

Bleibe immer Up2Date

Mit dem Drücken des Abonnieren-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und ihnen zustimmen.
Folgen Sie uns
Folgen Sie uns

Bleibe immer Up2Date

Mit dem Drücken des Abonnieren-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und ihnen zustimmen.

Aerogele: Hochleistungsmaterialien der Zukunft

aerogele aerogele

Stellen Sie sich vor, ein Material zu besitzen, das über 99% Luft und dennoch eine bemerkenswerte Festigkeit aufweist. Dies sind Aerogele – die leichtesten festen Materialien der Welt. Mit einer Dichte zwischen 0,01 und 0,1 g/cm³ sind Aerogele so porös, dass sie kaum Wärme leiten und gleichzeitig eine hohe mechanische Stabilität besitzen.

Diese außergewöhnlichen Eigenschaften machen Aerogele zu äußerst vielseitigen Hightech-Werkstoffen, die in zahlreichen Anwendungsbereichen wie der Raumfahrt, der Wärmedämmung und der Energietechnik eine Revolution einleiten. Von der Isolierung von Raumfahrzeugen bis hin zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen – Aerogele eröffnen neue technologische Möglichkeiten, die unser Verständnis von Leichtbau und Materialwissenschaft grundlegend verändern.

Schlüsselaspekte:

  • Aerogele sind die leichtesten festen Materialien der Welt mit einer Dichte von 0,01 – 0,1 g/cm³
  • Ihre sehr geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,02 W/(m·K) macht sie zu hervorragenden Wärmedämmstoffen
  • Trotz ihrer Leichtigkeit besitzen Aerogele eine beachtliche Druckfestigkeit von 10-50 kPa
  • Aerogele revolutionieren Anwendungen in der Raumfahrt, Gebäudeisolierung und Energietechnik
  • Innovative 3D-Druck-Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für Aerogele in der Hightech-Industrie

Was sind Aerogele: Definition und Grundlagen

Aerogele sind faszinierende, hochleistungsfähige Materialien, die oft als „gefrorener Rauch“ oder „feste Luft“ bezeichnet werden. Sie sind extrem leicht und porös, mit einer einzigartigen Struktur, die ihnen außergewöhnliche Eigenschaften verleiht. Aerogele bestehen zu über 90% aus Luft und zählen damit zu den leichtesten festen Stoffen der Welt.

Advertisement

Physikalische Eigenschaften von Aerogelen

Das Besondere an Aerogelen ist ihre extrem niedrige Dichte, die teilweise nur 3 mg/cm³ beträgt – das entspricht etwa 1/1000 der Dichte von Wasser. Diese enorme Porosität ermöglicht eine hervorragende Wärmeisolation und macht Aerogele damit zu idealen Dämmstoffmaterialien. Zudem weisen sie eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf, was sie zu ausgezeichneten Isolatoren macht.

Chemische Zusammensetzung und Struktur

Aerogele bestehen aus einem Netzwerk von winzigen Poren, die selbst Lichtpartikel nicht passieren können. Diese Struktur entsteht, indem die flüssige Komponente eines Gels durch Gas ersetzt wird. Dabei bleiben die festen Bestandteile, wie beispielsweise Siliziumdioxid, in einem luftdurchlässigen Gefüge erhalten. Diese Kombination aus Porosität und geringer Dichte verleiht Aerogelen ihre einzigartigen Eigenschaften.

Historische Entwicklung der Aerogele

Aerogele wurden erstmals in den 1930er Jahren von Samuel Stephens Kistler entwickelt. Seit dieser Entdeckung haben Aerogele einen weiten Weg zurückgelegt und werden heute in zahlreichen Anwendungsbereichen, von der Raumfahrt bis hin zur Bauindustrie, eingesetzt. Ihr Einsatz als hocheffiziente dämmstoff, nanomaterialien und isolierungsmaterialien ist dabei besonders vielversprechend.

Aerogel-Struktur

„Aerogele sind die leichtesten Feststoffe der Welt und bestehen zu über 90% aus Luft.“

Revolutionäre Eigenschaften der Aerogele

Aerogele sind wahre Wunderwerke der Materialforschung. Mit einer extrem geringen Dichte von gerade einmal 0,01 – 0,1 g/cm³ zählen sie zu den leichtgewichtigsten Materialien der Welt. Dabei weisen sie eine beachtliche Druckfestigkeit von bis zu 50 kPa auf und eignen sich hervorragend als leichtgewichtige Wärmeisolatoren. Ihre poröse Struktur und der hohe Luftanteil von über 99 Prozent verleihen Aerogelen eine Wärmeleitfähigkeit von nur 0,02 W/(m·K) – das ist weniger als ein Drittel der Wärmeleitfähigkeit von Styropor.

Diese einzigartige Kombination aus geringem Gewicht, hoher Festigkeit und hervorragender Isolationsfähigkeit macht Aerogele zu revolutionären Materialien mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Ob in der Luft- und Raumfahrt, im Bauwesen oder in der Automobilindustrie – Aerogele eröffnen ganz neue Perspektiven und ermöglichen innovative Produktlösungen.

„Aerogele bestehen zu 99,8 Prozent aus Luft und sind sowohl der leichteste als auch der effektivste Dämmstoff der Welt.“

Durch neue Produktionsverfahren konnten die Herstellungskosten der Aerogele in den letzten Jahren deutlich gesenkt werden. So gelang es, die Produktionszeit von mehr als zehn Stunden auf nur 2,5 Stunden zu verkürzen und die Kosten um 70 Prozent zu reduzieren. Diese Entwicklungen ebnen den Weg für eine breite Markteinführung und Nutzung der einzigartigen Materialeigenschaften von Aerogelen.

leichtgewichtige wärmeisolatoren

Herstellungsprozess von Aerogelen

Die Herstellung von siliziumbasierten Aerogelen ist ein komplexer und präziser Prozess, der Fachwissen erfordert. Der Grundstein wird durch die Bildung eines Gels in einem sol-gel-Verfahren gelegt, bei dem eine chemische Reaktion abläuft. Anschließend muss das Lösungsmittel vorsichtig entfernt werden, üblicherweise durch Trocknung unter hohem Druck oder bei sehr niedrigen Temperaturen. Diese speziellen Techniken verhindern das Zusammenbrechen der feinporigen Struktur und erhalten die einzigartige Beschaffenheit der nanomaterialien.

Moderne Produktionsmethoden

Um die Herstellung von siliziumbasierten Aerogelen effizienter und kostengünstiger zu gestalten, werden kontinuierlich neue Produktionsmethoden entwickelt. Zum Beispiel konnte der Energieverbrauch durch den Einsatz recycelter Materialien um bis zu 70% reduziert werden. Darüber hinaus ermöglichen Hybrid-Aerogelpellets eine hohe Komprimierbarkeit bei gleichzeitiger Biokompatibilität.

Qualitätskontrolle und Standards

Da Aerogele hohe Anforderungen an ihre Struktur und Eigenschaften erfüllen müssen, ist eine genaue Qualitätskontrolle von großer Bedeutung. Hierbei werden unter anderem Parameter wie Porenvolumen, Dichte und Wärmeleitfähigkeit geprüft, um sicherzustellen, dass die Aerogele höchste Standards erfüllen.

„Aerogele bestehen bis zu 95% aus Poren und weisen eine extrem geringe Rohdichte auf, die typischerweise bei 0,1 g/cm³ liegt.“

siliziumbasierte aerogele

Aerogele in der Wärmedämmung

Aerogele, diese hochporösen Feststoffe, finden zunehmend Anwendung als innovative Dämmstoffe im Bauwesen. Ihre hervorragenden Wärmedämmeigenschaften ermöglichen eine deutlich effizientere Isolierung von Wänden, Dächern und Fenstern. Dies führt zu spürbaren Einsparungen bei den Heizkosten und einem verbesserten Wohnkomfort für die Bewohner.

Die Wärmeleitfähigkeit von Silica-Aerogelen liegt bei etwa 16 Milliwatt pro Meter und Kelvin (mW/(m*K)), was deutlich niedriger ist als die einer unbewegten Luftschicht mit 26 mW/(m*K). Zum Vergleich: Herkömmliche Dämmstoffe haben Wärmeleitfähigkeiten zwischen 0,030 und 0,045 W/(m*K), also zwei- bis dreimal so hoch wie bei Aerogelen. Dieser hervorragende Dämmwert macht Aerogele zu einem vielversprechenden Material für den Einsatz als hocheffiziente Isolierungsmaterialien.

dämmstoff

Ein weiterer Vorteil von Aerogelen ist ihr geringes Gewicht. Der Massenanteil des Feststoffs in einem Aerogel kann im Extremfall weniger als 0,1 Prozent betragen, was sie zu besonders leichten Dämmstoffen macht. Darüber hinaus wurden die Herstellungskosten für Aerogele in den letzten Jahren signifikant gesenkt, was zu einer massentauglicheren Anwendung führt.

„Aerogele leiten Wärme bis zu dreimal schlechter als viele klassische Dämmmaterialien wie Styropor.“

Angesichts ihrer hervorragenden Dämmeigenschaften, ihres geringen Gewichts und der sinkenden Kosten sind Aerogele auf dem besten Weg, sich als innovative Isolierungsmaterialien in der Baubranche zu etablieren. Sie tragen dazu bei, Energie zu sparen und die Umweltbelastung zu reduzieren – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltigere Zukunft.

Innovative 3D-Druck-Technologie für Silica-Aerogele

Eine bahnbrechende Entwicklung in der Welt der Nanomaterialien ist der Einsatz von 3D-Druck-Technologie zur Herstellung hocheffizienter Silica-Aerogele. Ein Forscherteam um Shanyu Zhao, Gilberto Siqueira, Wim Malfait und Matthias Koebel hat eine innovative Methode entwickelt, um stabile Mikrostrukturen aus diesen leichtbaumaterialien präzise und maßgeschneidert zu drucken.

Mechanische Eigenschaften gedruckter Aerogele

Die gedruckten Silica-Aerogel-Strukturen können bis zu einem Zehntel Millimeter dünn sein und weisen dabei verbesserte mechanische Eigenschaften auf. Diese Technologie ermöglicht den Druck von komplexen 3D-Multimaterial-Mikrostrukturen und eröffnet somit neue Möglichkeiten für die Nachbearbeitung und Anwendung von Aerogel-Formteilen.

Anwendungsmöglichkeiten im 3D-Druck

Die hohe Porosität und geringe Wärmeleitfähigkeit der 3D-gedruckten Silica-Aerogele machen sie zu idealen Materialien für innovative Anwendungen in der Wärmedämmung, Mikroelektronik und Medizintechnik. Forscher arbeiten bereits an der Entwicklung von Aerogelen aus biokompatiblen Biopolymeren wie Cellulose, Algin und Chitosan, um neue Möglichkeiten für die Medikamentenabgabe und Geweberegeneration zu erschließen.

„Die gedruckten Aerogele können mehrmals wiederverwendet werden und ihre Form sowie poröse Struktur beibehalten.“

Durch den Einsatz von Nanokristallen und Nanofasern in der Drucktinte lassen sich die Eigenschaften der Aerogele präzise steuern. So können zum Beispiel die Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit in verschiedene Richtungen gezielt beeinflusst werden. Die vielversprechenden Möglichkeiten der 3D-Druck-Technologie für leichtbaumaterialien und Nanomaterialien wie Aerogele eröffnen spannende Perspektiven für zahlreiche Industriebereiche.

3D-gedrucktes Aerogel

Einsatz in der Luft- und Raumfahrttechnik

In der Luft- und Raumfahrt haben sich Aerogele als revolutionäre leichtbaumaterialien und isolierungsmaterialien etabliert. Ihr geringes Gewicht und ihre hervorragende Hitzebeständigkeit machen sie ideal für den Einsatz in extremen Umgebungen. Aerogele finden sich in verschiedensten Anwendungen, wie Hitzeschilden, Flugzeugisolierungen, Schutzschichten für empfindliche Geräte und Sensoren, Elektronikisolierungen sowie Kraftstofftanks.

Aerogele bestehen bis zu 99,8 Prozent aus Luft und bieten somit einen einzigartigen Schutz für die empfindliche Ausrüstung von Raumfahrzeugen und Flugzeugen. Durch moderne Produktionsmethoden konnten die Herstellungskosten für Aerogele um 70 Prozent gesenkt und die Produktionszeit von mehr als zehn auf vier Stunden reduziert werden, was ihre Attraktivität für die Luft- und Raumfahrtindustrie erhöht.

„Aerogele sind der ideale Leichtbauwerkstoff für den Einsatz in der Luft- und Raumfahrttechnik. Ihre einzigartige Kombination aus geringem Gewicht und hervorragender Isolationsfähigkeit macht sie unverzichtbar für den Schutz unserer hochsensiblen Technologien.“

Die Digitalisierung, numerische Simulation und künstliche Intelligenz werden genutzt, um die Entwicklung neuer Aerogel-Anwendungen für die Luft- und Raumfahrt zu beschleunigen. Projekte wie „Aerolight“, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden, treiben den Fortschritt in diesem Bereich voran.

leichtbaumaterialien

Aerogele können Temperaturbereiche von -200°C bis +1400°C abdecken und sowohl spröde wie Keramik als auch flexibel und elastisch wie Gummi sein. Damit bieten sie ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in der Luft- und Raumfahrttechnik, von thermischer Isolation über Crashabsorber bis hin zu selektiver Adsorption von Luftschadstoffen.

Aerogele als nachhaltige Baumaterialien

Aerogele, diese hochporösen und leichten Materialien, spielen eine zunehmend wichtige Rolle als nachhaltige Baumaterialien. Mit ihrer hervorragenden Dämmwirkung tragen sie entscheidend zur Steigerung der Energieeffizienz im Bausektor bei. Durch den Einsatz von Aerogelen als dämmstoff in Gebäuden können Heiz- und Kühlkosten deutlich gesenkt werden, was nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische Vorteile bringt.

Der Trend zur nachhaltigen Entwicklung hat die Nachfrage nach umweltfreundlichen Materialien wie Aerogelen weiter erhöht. Hersteller konzentrieren sich daher zunehmend auf die Produktion von Aerogelen aus natürlichen und erneuerbaren Rohstoffen, wie zum Beispiel Lignin, um deren Umweltauswirkungen zu reduzieren. Das Start-up aerogel-it ist sogar der erste Anbieter, der 100-prozentige Bio-Aerogele aus Lignin entwickelt hat.

Energieeffizienz im Bausektor

Aerogele besitzen eine extrem niedrige Wärmeleitfähigkeit von nur 0,017 W/mK bei Silica-Aerogelen. Damit zählen sie zu den leistungsfähigsten leichtbaumaterialien für den Einsatz in Gebäuden. Ihr hoher Luftanteil von über 95 % sowie ihre feine Porenstruktur machen Aerogele zu hervorragenden Dämmstoffen, die dabei sogar platzsparend eingesetzt werden können.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeit

Neben ihrer Energieeffizienz zeichnen sich moderne Aerogele auch durch ihre Umweltverträglichkeit aus. Durch die Verwendung von natürlichen Rohstoffen wie Lignin anstelle von Siliziumdioxid können die Umweltauswirkungen deutlich reduziert werden. Darüber hinaus arbeiten Forscher kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Produktionsverfahren, um die Herstellung von Aerogelen wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten.

Aerogel als dämmstoff

„Aerogele bestehen zu 90 Prozent aus feinsten, luftgefüllten Poren und sind damit eine ideale Lösung für energieeffizientes Bauen.“

Fortschritte in der Aerogel-Forschung

Die Aerogel-Forschung macht kontinuierlich bedeutende Fortschritte. Neue Innovationen in den Herstellungsprozessen haben die Produktionskosten gesenkt und Aerogele für verschiedene Branchen zugänglicher gemacht. Forscher entwickeln zudem Aerogel-Verbundwerkstoffe, die eine verbesserte Festigkeit und Haltbarkeit bieten.

Aktuell arbeiten etwa 40 Mitarbeitende im Bereich der anwendungsorientierten Aerogel-Forschung. Eine neue Aerogel Launch Factory soll voraussichtlich Mitte 2025 errichtet werden, wofür Fördermittel des Bundes (BMWK) und des Landes NRW (MWIKE) in Höhe von 3.340.677 € bereitgestellt wurden. Die Forschungseinrichtung in Jülich im Rheinischen Revier wird von Prof. Dr. Barbara Milow und Dr. Pascal Vöpel geleitet.

„Aerogele bestehen zu mehr als 95 % aus Luft, was ihre extrem geringe Dichte und hohe Porosität erklärt, was ihnen einzigartige Eigenschaften verleiht.“

Diese Fortschritte in der nanomaterialien und biokomposite Forschung ebnen den Weg für einen breiteren Einsatz von Aerogelen in kommerziellen und industriellen Anwendungen. Silica-Aerogele, Carbon-Aerogele und Polymer-Aerogele sind einige der gebräuchlichsten Arten, die erforscht werden.

Silica Aerogel

Industrielle Anwendungen und Perspektiven

Aerogele, diese hochleistungsfähigen Materialien der Zukunft, finden bereits vielfältige Anwendungen in der Industrie. Besonders in der Automobilindustrie und im Energiesektor zeigen sie ihr Potenzial als innovative Lösungen.

Automobilindustrie und Transport

In der Automobilindustrie werden leichtbaumaterialien wie Aerogele eingesetzt, um die Fahrzeugleistung durch Gewichtsreduzierung und Verbesserung der Kraftstoffeffizienz zu steigern. Sie finden sich in Bauteilen wie Isolierungen, Bremsen und Abgasanlagen, wo ihre hervorragenden isolierungsmaterialien Eigenschaften zum Tragen kommen.

Energiesektor und Speichertechnologien

Auch im Energiesektor spielen Aerogele eine wichtige Rolle bei der Entwicklung effizienterer Isolierungen. Sie werden beim Bau von Rohrleitungen, Solarpaneelen und Batterien eingesetzt, wo ihre isolierenden Eigenschaften dazu beitragen, Energieverluste zu reduzieren. Darüber hinaus eröffnen Aerogele neue Möglichkeiten für Speichertechnologien, indem sie die Leistungsfähigkeit von Superkondensatoren und Batterien verbessern können.

„Aerogele haben über einem Dutzend Einträge im Guinnessbuch der Rekorde, darunter als leichteste Feststoffe der Welt.“

Mit ihren revolutionären Eigenschaften wie extrem niedriger Wärmeleitfähigkeit, hoher Porosität und geringem Gewicht bieten Aerogele vielfältige Möglichkeiten für industrielle Anwendungen. Die Forschung an diesen Hochleistungsmaterialien verspricht weitere spannende Entwicklungen in den kommenden Jahren.

leichtbaumaterialien

Biokompatible Aerogele in der Medizin

Die innovativen Eigenschaften von Aerogelen eröffnen neue Möglichkeiten in der Medizin. Diese ultraporen Materialien werden zunehmend für biomedizinische Anwendungen wie Medikamentenverabreichungssysteme, Wundauflagen und Implantate eingesetzt. Ihre geringe Dichte, hohe Porosität und Biokompatibilität machen Aerogele zu einer idealen Wahl für verschiedene medizinische Geräte und Therapien.

Forscher der Empa haben in einem Forschungsprojekt, das vom Schweizerischen Nationalfonds finanziert wurde, ein biokompatibles Aerogel aus reiner Cellulose entwickelt, das für den 3D-Druck geeignet ist. Die poröse Struktur des Aerogels ermöglicht eine hohe Porosität und damit ausgezeichnete Wärmeisolationseigenschaften. Durch den 3D-Druck können individuell angepasste Formen für Implantate oder Wundauflagen hergestellt werden, die biokompatibel sind und das Zellwachstum fördern.

Darüber hinaus arbeiten Wissenschaftler an der Entwicklung von Aerogelen, die Medikamente aufnehmen und über einen längeren Zeitraum im Körper freisetzen können. Die Verwendung von Biopolymeren wie Alginat oder Chitosan erhöht die Biokompatibilität zusätzlich. Mit diesen innovativen biokompositen und nanomaterialien eröffnen sich vielversprechende neue Möglichkeiten in der medizinischen Forschung und Behandlung.

biokomposite Aerogele in der Medizin

Wirtschaftliche Bedeutung und Marktentwicklung

Der Markt für leichtbaumaterialien und isolierungsmaterialien wie Aerogele erlebt ein beeindruckendes Wachstum. Prognosen zufolge wird der globale Aerogel-Markt in den kommenden Jahren mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 15% expandieren. Dieses starke Wachstum wird durch technologische Innovationen, verbesserte Produktionsmethoden und die steigende Einführung von Aerogelen in verschiedensten Branchen angetrieben.

Globale Nachfrage und Wachstumsprognosen

Laut Branchenanalysen lag die Marktgröße für Polyimid-Aerogele 2023 bei rund 0,9 Milliarden US-Dollar. Bis 2031 wird ein Anstieg auf 1,6 Milliarden US-Dollar erwartet, was einem Wachstum von 7% pro Jahr entspricht. Dieser Aufschwung wird vor allem durch die wachsende Nachfrage nach hocheffizienten Isolationslösungen in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und im Bauwesen vorangetrieben.

Kostenfaktoren und Wirtschaftlichkeit

Trotz der beeindruckenden Wachstumsaussichten stellen die Herstellungskosten für Aerogele weiterhin eine Herausforderung dar. Allerdings konnten die Produktionskosten in den letzten Jahren um bis zu 50% gesenkt werden. Zudem wurde die Produktionszeit von mehr als zehn auf nur noch vier Stunden reduziert. Moderne, umweltfreundliche Herstellungsverfahren tragen ebenfalls dazu bei, leichtbaumaterialien und isolierungsmaterialien wie Aerogele wirtschaftlich attraktiver zu machen.

leichtbaumaterialien

Die kontinuierlichen Fortschritte in der Aerogel-Technologie, gepaart mit ihrer steigenden Akzeptanz in verschiedenen Branchen, eröffnen erhebliche Investitionschancen für Unternehmen in diesem zukunftsträchtigen Markt.

Keramische Aerogele und ihre Besonderheiten

Keramische Aerogele sind eine faszinierende Klasse von Hightech-Materialien, die die Vorteile traditioneller Keramiken mit den außergewöhnlichen Eigenschaften von Aerogelen vereinen. Diese leichten, aber erstaunlich widerstandsfähigen Materialien zeichnen sich durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit, chemische Stabilität und mechanische Festigkeit aus.

Oft bestehen keramische Aerogele zu mehr als 99 % aus Luft, was ihnen eine extrem niedrige Dichte verleiht. Dieses Verhältnis von Leichtigkeit und Stabilität macht sie zu idealen Kandidaten für anspruchsvolle Anwendungen wie Hochtemperaturisolationen, katalytische Trägermaterialien oder Filtermaterialien in extremen Umgebungen.

„Das neue Aerogel aus Bornitrid und Luft hält schnellen Temperaturwechseln von über tausend Grad Celsius mühelos stand.“

Bemerkenswert ist, dass keramische Aerogele im Vergleich zu anderen Aerogelen noch robuster und hitzebeständiger sind. Forscher arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieser Leichtbaumaterialien, um sie für noch mehr Anwendungen einsetzbar zu machen.

Die Herstellung von keramischen Aerogelen ist zwar komplex, doch die Industrie arbeitet an geeigneten Verfahren für die Massenproduktion. Schon heute finden diese Materialien vielfältige Verwendung, etwa in der Raumfahrttechnik, Automobilen oder bei der Speicherung thermischer Energie. Die Zukunft der keramischen Aerogele ist voller Potential.

Aerogele in der Textilindustrie

In der Textilindustrie werden Aerogele zur Herstellung von hochleistungsfähigen Isolationsmaterialien für Kleidung eingesetzt. Durch die Integration von Aerogelen in Textilien können extrem leichte, aber dennoch warmisolierenden Kleidungsstücke hergestellt werden. Diese Technologie findet Anwendung in Outdoor-Bekleidung, Schutzausrüstung und speziellen Arbeitskleidungen, die in extremen Umgebungen eingesetzt werden.

AERSULATE®-Produkte beispielsweise erhöhen die Wärmebeständigkeit identischer Materialien ohne AERSULATE®-Technologie um über 100%. In Kältetests zeigen AERSULATE®-Produkte eine überlegene Fähigkeit, Kälte zu halten, im Vergleich zu Materialien ohne diese Technologie. Outlast Technologies GmbH verwendet Alambeta-Werte, um Leistungsverbesserungen in Textilien zu messen – für ein Gewebe ohne AERSULATE® liegt der Wert bei 20,4, mit AERSULATE® steigt er auf 45,0.

Die Kombination von Aerogelen mit Textilien eröffnet neue Möglichkeiten für innovative und funktionale Bekleidungslösungen. AERSULATE®-Materialien sind zu 100% wasserdicht und hochgradig atmungsaktiv, wodurch sie sich ideal für die Herstellung leichtgewichtiger Wärmeisolationsmaterialien eignen.

Bleibe immer Up2Date

Mit dem Drücken des Abonnieren-Buttons bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und ihnen zustimmen.
Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post
4 tage woche

Die 4 Tage Woche als modernes Arbeitsmodell

Next Post
frank o gehry

Frank O Gehry: Visionärer Architekt der Moderne

Advertisement